Klangkunst aus dem Reitstadel
Im Neumarkter Reitstadel entstehen seit Jahrzehnten herausragende CD-Aufnahmen.
Klangkunst im Neumarkter Reitstadel
Artikel von Uwe MitschingIm Konzertsaal »Reitstadel« in Neumarkt finden seit über 40 Jahren nicht nur Konzerte mit der Elite des internationalen Musiklebens statt. Es werden seit 1984 auch Schallplatten und CDs aufgenommen, viele parallel zu den Konzerten, andere als Demo-Aufnahmen. Hier einige typische neue Beispiele:
Neuerscheinungen 2025
Er gilt als der bedeutendste Liedsänger unserer Zeit: Christian Gerhaher. Gemeinsam mit seinem kongenialen Klavierpartner Gerold Huber prägte er auch in diesem Festspielsommer das Niveau romantischer Liedkunst – in München und in Salzburg. Parallel dazu erschien ihre neue CD. Sie trägt den schlichten Titel »Brahms Lieder« und entstand im Anschluss an einen Liederabend der »Neumarkter Konzertfreunde« im vergangenen Oktober. Doch diese Einspielung ist weit mehr als eine weitere Facette romantischer Liedkunst: Sie ist eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem »Volkston«, den Johannes Brahms in sein Liedschaffen integrierte.
Auch das Booklet widmet sich dieser Spurensuche – von Schubert über Mendelssohn und Schumann bis zu Brahms, der 1871 an Clara Schumann schrieb: »Das Lied segelt jetzt so falschen Kurs, dass man sich eines nicht fest genug einprägen kann. Und das ist mir das Volkslied.« Brahms bewahrte sich dieses Volksliedhafte mit beeindruckender Intellektualität – als künstlerisches Prinzip und als Essenz romantischer Liedkunst.
Gerhaher und Huber übertragen den Reitstadel-Liederabend mit nur wenigen Änderungen auf die CD. Nach ihrer gefeierten Schumann-Gesamteinspielung erkunden sie nun den Kosmos der Brahms-Lieder – mit einer zuweilen erschütternden Intensität. (Sony)
Die aus Erlangen stammende und in Berlin lebende Oboistin Xenia Löffler hat gleich zweimal ihre außergewöhnliche Bläserkunst eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Vor einigen Jahren begab sie sich auf eine musikalische Schatzsuche im Regensburger Archiv der Fürsten von Thurn und Taxis: Oboenkonzerte unbekannter Komponisten wie Franz Xaver Kerzelli oder Theodor von Schacht aus dem 18. Jahrhundert, gemeinsam mit der Batzdorfer Hofkapelle aus Dresden – teils in ungewöhnlicher Besetzung mit bis zu drei Oboen.
Ganz aktuell nun: »Bach’s Oboe« – mit sächsischem Genitiv und ausschließlich Werken von Johann Sebastian Bach. Vier der Stücke sind Transkriptionen von Orgelwerken. Löffler und ihr achtköpfiges Ensemble aus Alte-Musik-Spezialisten stellen die Frage: »Bach oder nicht Bach? Und falls Bach – welcher?« Die Antwort bleibt offen, doch die Musik spricht für sich: In Zusammenarbeit mit BR Klassik entstand im Neumarkter Reitstadel eine CD voller barocker Bläserkunst. (Accent)
Dass im Reitstadel bis heute Hunderte von CDs aufgenommen wurden – bei konstant hoher Qualität – liegt nicht zuletzt an den exzellenten Flügeln, die dort zur Verfügung stehen. Oft sind es junge Künstler, die hier ihre ersten Demo-CDs produzieren. Einer von ihnen ist der 23-jährige Roman Borisov. Nach seinem Sieg beim Kissinger KlavierOlymp und einem gefeierten Auftritt beim Klavierfestival Ruhr spielte er im Münchner Prinzregententheater zum Schostakowitsch-Gedenkjahr dessen 1. Klavierkonzert – gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam.
Seine CD »Chiaroscuro« vereint eine exquisite Auswahl von Werken César Francks sowie virtuose Variationen und Arrangements von Godowsky und Rachmaninow – eine der bemerkenswertesten Reitstadel-Einspielungen unter den jungen Virtuosen. (alpha-classics)
Der Artikel »Klangkunst im Neumarkter Reitstadel: Junge Virtuosen und große Namen auf CD verewigt« erschien am 14. August 2025 in den Neumarkter Nachrichten.