Oktober 2025 | Mozarts Schnitte
Im Konzert von Sabine Meyer erklingt diese kleine Melodie von W.A. Mozart. Wir wünschen viel Vergnügen!
Mozarts Schnitte
Über eine Melodie aus Mozarts KlarinettenquintettZugegeben: Berühmt wurde das Adagio aus dem Klarinettenkonzert. Es ist aber auch viel einfacher gehalten als das Larghetto aus Mozarts Klarinettenquintett. Das eine orientiert sich am Volkslied, das andere vermittelt eine Ahnung von der Unendlichkeit. Beides ist bereits romantisch, selbst wenn man heute in der Schule noch von dem »Klassiker Mozart« spricht. Die Romantiker zu Beginn des 19. Jahrhunderts sahen ihn ohnehin als einen der Ihrigen. Ende des 18. Jahrhunderts ließ sich das Romantische vom Klassischen in manchen Werken immer schlechter trennen, und Mozarts Klarinettensachen gehören dazu. Doch nun zum Larghetto aus dem Quintett. Sein Thema, unsere »Melodie des Monats«, ist ganze 20 Takte lang! Und das sind 20 echte, in unterschiedliche Untergruppen eingeteilte Melodietakte – nicht kurze Viertakter, die als Echo vom Orchester wörtlich wiederholt werden wie im Klarinettenkonzert. Die Melodie in Mozarts Larghetto sieht so aus: 4 Takte + 5 Takte + 4 Takte + 7 Takte. Ohne eine einzige Echo-Wiederholung – eine echte unendliche Melodie, frei fließend, das bedeutet praktisch: unregelmäßig phrasiert. Die Hörer sollen all das nicht unbedingt merken – die meisten übersehen auch die exakt platzierte Schere, die wir in unserem Vorschaubild zeigen.
Caspar David Friedrich verwendet die Schere als ironischen Verweis auf den Goldenen SCHNITT, der seine Bildkomposition prägt. Und auch Mozart nahm Maß. Der französische Komponist Maurice Ravel hat die Weise, wie der Österreicher seine Melodie aus kleinen Mehrtaktern baute, genau studiert – und in seinem Adagio aus dem G-Dur-Quintett nachgeahmt, mit dem ausdrücklichen Verweis auf das Larghetto aus Mozarts Klarinettenquintett…