Das Trio Gaon ist seit 2013 in München beheimatet und studierte dort an der Hochschule für Musik und Theater bei den Professoren Ana Chumachenco, Friedemann Berger und Christoph Poppen. Aufgenommen in die European Chamber Music Academy (ECMA) entwickeln und vervollkommnen die drei Musiker ihre kammermusikalische Ausbildung.
Das junge Ensemble wurde mit zahlreichen Preisen bei renommierten Wettbewerben ausgezeichnet: Zuletzt gewann es im Juli 2018 den zweiten Preis, den Publikumspreis und den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks beim Melbourne International Chamber Music Competition. Im September 2017 war es Wettbewerbssieger beim traditionsreichen Wettbewerb »Premio Trio di Trieste« und gewann dazu zwei Sonderpreise. Im März 2015 wurde es mit dem dritten Preis beim Joseph-Haydn-Wettbewerb für Kammermusik in Wien, und im April 2014 beim Musikpreis des Kulturkreis Gasteig e.V. mit dem ersten Preis und der höchsten Punktzahl des gesamten Wettbewerbs in der Kategorie Kammermusik ausgezeichnet.
Das Trio Gaon kann auf eine rege Konzerttätigkeit in Europa und Asien zurückblicken, in der es ein vielfältiges Repertoire zu Gehör brachte und hat Auftritte in Hallen wie der Philharmonie im Gasteig, München, der Wigmore Hall in London und dem Seoul Arts Center. Im Oktober 2018 nahm das Trio seine erste CD mit Werken von Mendelssohn und Brahms auf.
Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe ist die Geigerin Jehye Lee seit 2015 Konzertmeisterin der zweiten Violinen im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Geboren 1986 in Seoul/Südkorea, begann sie mit sieben Jahren ihr Geigenstudium bei Prof. Nam Yun Kim an der Korean National University of Arts.
Der Cellist Samuel Lutzker ist seit Frühjahr 2014 Mitglied im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Nach seinem Jungstudium in Düsseldorf bei Claus Reichardt studierte er in Berlin und Weimar bei Jens Peter Maintz und Wolfgang Emanuel Schmidt.
Der Pianist Tae-Hyung Kim ist heute einer der bekanntesten koreanischen Pianisten der jungen Generation. Er wurde international bekannt, als er 2004 als erster koreanischer Pianist den 1. Preis und den Beethoven-Spezial-Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Porto gewann.
Nach seinem Studienabschluss an der Korean National University of Arts kam er nach Deutschland, wo er an der Hochschule für Musik und Theater München die Meisterklasse für Klavier bei Prof. Elisso Wirssaladze und die Meisterklasse für Liedgestaltung bei Prof. Helmut Deutsch absolvierte.