Christian Zacharias ist der Erzähler unter den Dirigenten und Pianisten seiner Generation. In jeder seiner durchdachten, detailgenauen und klar artikulierten Interpretationen wird deutlich: Zacharias ist an dem interessiert, was hinter den Noten steckt. Mit einer einmaligen Kombination von Integrität und Individualität, brillanter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit, tiefem musikalischen Verständnis und einem sicheren künstlerischen Instinkt, sowie mit seiner charismatischen und einnehmenden Künstlerpersönlichkeit etablierte sich Christian Zacharias nicht nur als weltweit führender Pianist und Dirigent, sondern auch als musikalischer Denker. Zahlreiche umjubelte Konzerte mit den weltbesten Orchestern, herausragenden Dirigenten und vielfache Ehrungen sowie Aufnahmen zeichnen seine internationale Karriere aus. Seit 2021/2022 ist Christian Zacharias Erster Gastdirigent beim Orquesta Ciudad de Granada, ebenso wie von 2020-2023 beim Orquestra Sinfonica Do Porto Casa da Musica. Außerdem ist er seit 2021/2022 als Associate Conductor Teil des künstlerischen Leitungsteams des Orchestre National Auvergne Rhône-Alpes. 2020 wurde Zacharias zum Ehrendirigenten der George Enescu Philharmonie Bukarest ernannt. Generell bildet das klassisch-romantische Repertoire einen wichtigen musikalischen Schwerpunkt. Neben Klavierabenden gibt Zacharias eindrucksvolle musikalische Einblicke in Klavier-Lectures zu Themen wie beispielsweise »Warum klingt Schubert wie Schubert« oder »Haydn, eine Schöpfung aus dem Nichts?«. Eine besondere Liebe zur Oper führte zur musikalischen Leitung von Mozarts »La Clemenza di Tito« und »Le nozze di Figaro« sowie Offenbachs »La Belle Hélène«. Die Produktion von Nicolais »Die lustigen Weiber von Windsor«, welche er an der Opéra Royal de Wallonie in Liège dirigierte, wurde von der Association Professionnelle de la Critique Théâtre, Musique et Danse in Paris mit dem Prix de l’Europe Francophone 2014/2015 ausgezeichnet. Zudem entstanden seit 1990 folgende Filme: »Domenico Scarlatti in Sevilla«, »Robert Schumann – der Dichter spricht« (beide für INA, Paris), »Zwischen Bühne und Künstlerzimmer« (für WDR-arte), »De B comme Beethoven à Z comme Zacharias« (für RTS, Schweiz) sowie die Aufnahme aller Klavierkonzerte von Beethoven (für SSR-arte). Das musikalische Wirken Christian Zacharias’ wurde vielfach geehrt, unter anderem mit dem »Midem Classical Award Artist of the Year 2007«, der ehrenvollen Auszeichnung »Officier dans l’Ordre des Arts et des Lettres« des französischen Staates sowie einer Ehrung aus Rumänien für seine Verdienste um die Kultur. Darüber hinaus wurde Christian Zacharias 2016 zum Mitglied der Königlichen Schwedischen Akademie für Musik ernannt und erhielt 2017 einen Ehrendoktor der Universität Göteborg. Zahlreiche von der internationalen Presse hoch gelobte Aufnahmen entstanden in seiner Zeit als Chefdirigent des Orchestre de Chambre de Lausanne. Besonders hervorzuheben ist die Gesamtaufnahme aller Klavierkonzerte Mozarts – ausgezeichnet mit dem »Diapason d’Or de l’Année«, »Choc du Monde de la Musique« und »Echo Klassik« – sowie aller Sinfonien Schumanns. Nach fast zwanzig Jahren erschienen 2022/2023 zwei Alben mit Sonaten von Haydn und Partiten sowie Suiten von Bach. 2015 bis 2021 war Zacharias Vorsitzender der Jury des Clara Haskil Wettbewerbs. 2018 war er Präsident der Jury des Geza Anda Wettbewerbs und leitete das Finalkonzert.